Mein Name ist Benjamin und ich liebe Hunde.
Ich bin selbst leidenschaftlicher Hundehalter, professioneller Hundetrainer und Mitbetreiber der Hundeschule DOGversations.
Meine Affinität zu Hunden begann schon in Kindheit und Jugend. Damals wie heute sind Hunde fester Bestandteil und Familienmitglieder in meinem Leben. In einer kurzen Lebensphase, in der es mir leider nicht möglich war einen eigenen Hund zu halten, begann ich damit, Hunde aus dem Tierheim auszuführen. Letztendlich kamen meine Frau und ich auf diesem Weg zu einem ganz besonderen, neuen Familienmitglied, einem damals 8-jährigen, "problembeladenen" Mischlingsrüden. Für diesen krempelten wir kurzerhand unser Leben um.
Diese "Problemchen" haben uns dazu gebracht, tief in die Materie der Kynologie einzutauchen. Als logische Konsequenz gründeten meine Frau und ich im Jahr 2014 - nebenberuflich - die Hundeschule Dogversations und helfen seitdem anderen Menschen mit ihren Hunden.
Als ich 2016 krankheitsbedingt eine Weile vom "normalen" Arbeitsalltag pausieren musste, hatte ich Zeit meine Zukunft zu überdenken. Dabei entstand der Wunsch mich im Rahmen eines Dogwalkerservices mehr mit Hunden zu beschäftigen. Nach kurzer Recherche fand ich heraus, dass es in Ulm und Umgebung - anders als in allen anderen größeren Städten - noch keinen professionellen Gassiservice gibt. Kurzerhand gab ich meinen "Hauptberuf" als Elektroniker auf, um mich an die Vorbereitungen für eine Selbständigkeit, basierend auf Hundetraining und Gassiservice zu machen.
Der Hund, als Sozialpartner des Menschen, gewinnt an immer größerer Bedeutung. Gerade für Menschen, die viel Zeit in ihren beruflichen Erfolg investieren, ist er ein wichtiger Bestandteil um abzuschalten, im Hier und Jetzt zu leben. Hunde bereiten dem Menschen jeden Tag so viele Momente voller Freude, lassen Alltagsstress vergessen und steigern nachweislich das Wohlbefinden. Und der Mensch möchte, dass es seinem Hund gut geht. Ich möchte auch Menschen mit Einschränkungen oder wenig Zeit die Möglichkeit geben dies zu Erleben und ihrem vierbeinigen Freund dabei dennoch gerecht zu werden.
Ich freue mich auf viele unterschiedliche und nette Hunde, denen ich durch meinen Gassi- und Erlebnisservice mehr Lebensqualität bieten kann.
Oktober 2016, Gerd Schuster (Hundezentrum Mittelfranken): "Straßenhunde im Balkan", 10-tägige Balkanreise
Januar 2016, Gerd Schuster (Hundezentrum Mittelfranken): "Professionelles Arbeiten mit aggressiven Hunden - Aggressionsformen erkennen, Einfluss der Genetik, Neurobiologie der Aggression, Gesetzesgrundlagen, Methodenkompetenz, Eigenschutz/Fremdschutz", 5-Tages-Workshop
November 2015, erfolgreich abgelegte Prüfungen: Theorietest für Hundetrainer (DOQ-Test Pro), Fachgespräch, Video-Verhaltensanalysen und praktische Arbeit (Prüferinnen: Frau Dr. Sabine Seufert & Frau Dr. Simone Geffke) und damit die erteilte Erlaubnis für Hundetrainer nach § 11 Deutsches Tierschutzgesetz
August 2015, Normen Mrozinski und Franzi Backof: "Lerntheorie in der Praxis" & "Rassekunde für Hundetrainer", 2-Tages-Workshop
August 2015, Thomas und Ina Baumann: „Raufer - innerartliche Sozialaggressionen. Ursachen, Auslöser und Lösungsmodelle", 3-Tages-Veranstaltung
Mai 2015, Ines Kivelitz: Leinenpöpler - von Rambos, Schreihälsen und Angsthasen, 2-Tages-Workshop
Oktober 2014, Gerd Leder: Hüte- und Treibhunde bei der Arbeit, inkl. Besuch bei einem Wanderschäfer, 1 Tag
September 2014, Normen Mrozinski und Ines Kivelitz: "Hier steh ich also bin ich?!" - über Präsenz, Körpersprache, Kommunikation und Emotionen, 2-Tages-Workshop
August 2014, Thomas und Ina Baumann: „Raufer - innerartliche Sozialaggressionen. Ursachen, Auslöser und Lösungsmodelle", 3-Tages-Veranstaltung
Juli 2014, Ellen Friedrich: "Macht Angst - die Schwierigkeiten bei der Erziehung von ängstlichen Hunden", 1-Tages-Workshop
Juli 2014, Hans Brings: "Analysen von und die Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden aus dem Tierheim München", 5-Tages-Praktikum
Juni 2014, Regine Richarz: Longierseminar
Mai 2014, Dogversations-Veranstaltung mit Tierärztin Hannah Schneider:
Erste Hilfe für Hundehalter, „Wie helfe ich meinem Hund in einer gesundheitlichen Notfallsituation?!"
Mai 2014, Hans Brings: 1 Tages-Praktikum
April 2014, Giovanna Della Libera (Schweiz): 7-Tages-Praktikum
März 2014, Hundeakademie Perdita Lübbe: „Arbeiten mit aggressiven und verhaltensauffälligen Hunden" - Tierheim Heidelberg, 3-Tages-Praxisseminar
Dezember 2013, Uli Köppel: „Das Rudelkonzept", 2-Tages-Workshop
Dezember 2013, Hundeakademie Perdita Lübbe: „Mensch-Hund-Team-Beziehungsanalyse", 2-Tages-Praxisseminar
September 2013, Hans Schlegel: "Mensch-Hund-Wanderwoche", 5 Tage Mitarbeit
März 2013 und Oktober 2013, Hans Schlegel: Tagesveranstaltung „Schlegel live – Philosphie Event"
August 2013, Hans Schlegel: Mitarbeit beim Tagesworkshop „Mensch-Hund-Beziehung"
Mai 2013, Heike Roth-Anic: „Alle Pfoten fit...?! - Hundephysiotheraphie, 2-Tages-Seminar
April 2013 und August 2013, Hans Schlegel: jeweils Tagesworkshop „Rudelkonzept – das Erziehungskonzept für Mehrhundehalter"
August bis Ende Oktober 2013, Betreuung von Kunden und Ihren Hunden nach einer von Hans Schlegel durchgeführten Anamnese
März-August 2013, Hans Schlegel (Schweiz): Ausbildung inkl. erfolgreich bestandener Prüfungen: schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung (Präsentation), Prüfung mit eigenem Hund, Prüfung bei der Anleitung/Betreuung vom Kunden.
September 2012, Thomas und Ina Baumann: „Stress bei Hunden – Stressanalytik und Stressbeurteilung", 2-Tages-Seminar
August 2011, Andrea Kühne: „Dein Körper spricht..., ob Du willst oder nicht" - nonverbale Kommunikation mit dem Hund, 2-Tages-Seminar
Oktober 2010, Michael Grewe: „Mein Hund ist ein Raufer", 2-Tages-Seminar